Wie kommt man zu einem Arbeitgebergütesiegel?

oskatinus Beiträge 9 Mitglied seit Freitag Juni 1, 2018 Status Mitglied Zuletzt online: Februar 23, 2021 - 23. Februar 2021 um 11:40
oskatinus Beiträge 9 Mitglied seit Freitag Juni 1, 2018 Status Mitglied Zuletzt online: Februar 23, 2021 - 23. Februar 2021 um 14:23
Guten Tag!

Als Unternehmer ist es mir ein Anliegen, dass das Unternehmen nach außen hin einen guten Eindruck vermittelt und von Stärke und Potenzial zeugt. Gerade für zukünftige bzw. potenzielle Arbeitnehmer und Bewerber ist es wichtig, dass wir sie mit unseren Qualitäten als Unternehmen überzeugen und für sie attraktiv wirken. Jobsuchende sollen sich für uns als Arbeitgeber entscheiden und die Karrierechancen bei uns nutzen.

Wir sind schon seit einiger Zeit dabei, mehr in diese Richtung zu gehen und dafür zu tun, für Jobsuchende attraktiv zu wirken, sodass sie sich entscheiden, bei uns einzusteigen. Dazu haben wir z. B. schon einmal unsere Website optimiert und ein Karriereportal eingerichtet. Bei anderen Unternehmen habe ich gesehen, dass sie mit Arbeitgebergütesiegeln wie, z. B. Top Arbeitgeber, auf der eigenen Seite oder auf Flyern werben. Kann mir jemand sagen, wie man so ein Arbeitgebergütesiegel bekommt? Wird man da ausgewählt?

4 Antworten

perryl Beiträge 4 Mitglied seit Donnerstag April 6, 2017 Status Mitglied Zuletzt online: Februar 23, 2021
23. Februar 2021 um 12:15
Da geht es nicht nur dir so. Die Unternehmen sind alle in einem stetigen Konkurrenzkampf um die besten Arbeitnehmer, vor allem da Fachleute und Spezialisten rar und daher sehr gefragt sind, sodass man da schon herausstechen muss als Arbeitgeber, damit sich die Bewerber und Bewerberinnen für einen entscheiden.
Und die Attraktivität eines Arbeitgebers wird gemessen an der Qualität des Arbeitgebers und am Image. Punkten kann man da beispielsweise mit Faktoren wie Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit, Vergütungen und Prämien für die Mitarbeiter, Betriebsklima, Teamgeist, Karrierechancen sowie entsprechender Work-Life-Balance. Und wie beweist man dies der Gesellschaft, dass man qualifiziert ist? In erster Linie erzählt man davon (z. B. auf der eigenen Website). Aber eine Bestätigung über diese Qualitäten erlangt man, indem man beispielsweise so ein Arbeitgebergütesiegel vorweisen kann.
Nein, man wird da nicht einfach so ausgewählt. Du wendest dich dabei an eine Zertifizierungsstelle und meldest dich für die Zertifizierung an. Ist die Zertifizierung erfolgreich, kriegt das Unternehmen das Siegel. Da gibt es verschiedene Siegel, aber eines der bekanntesten ist das Siegel „Top Arbeitgeber“.
oskatinus Beiträge 9 Mitglied seit Freitag Juni 1, 2018 Status Mitglied Zuletzt online: Februar 23, 2021
23. Februar 2021 um 12:54
Oh, danke dir für deine rasche Antwort! Du hast auf jeden Fall recht mit deinen ganzen Tipps. Wir als Unternehmung bemühen uns ständig darum, die Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiter attraktiv zu gestalten. Das schaffen wir beispielsweise, in dem wir hier und da Mitarbeiterbefragungen durchführen. Dabei erfahren wir dann beispielsweise, was die Arbeitnehmer gut finden und was nicht bzw. wo Verbesserungspotenzial besteht oder welche Wünsche die Arbeitnehmer äußern. Nur als Beispiel: Wir haben durch solche Mitarbeiterbefragungen herausgefunden, dass die Mitarbeiter grundsätzlich zufrieden sind mit der Arbeit und der Atmosphäre, sich jedoch mehr Teamgefühl wünschen oder Möglichkeiten, um entspannt Pausen zu machen, und zwar im Haus. Das hat uns dazu veranlasst, für jede Abteilung mind. 1x pro Jahr ein Teamevent vorzusehen, weiters gibt es noch die abteilungsübergreifende Weihnachtsfeier und Sommer-Grill-Party sowie (nach Möglichkeit) Seminare für Teamstärkung und -entwicklung im Angebot. Damit die Mitarbeiter sich ihre Pausen ruhiger gestalten können und nicht immer außer Haus müssen, haben wir die Terrasse mit Loungemöbeln gestaltet sowie im Haus statt einem Pausenraum eine Küche mit Kantine eingerichtet. Das kam alles sehr gut an.

Und naja, wir möchten das jetzt ja auch nach außen hin transportieren, welche Benefits die zukünftigen Arbeitnehmer haben, wenn sie sich für uns entscheiden. So ein Arbeitgebergütesiegel scheint uns da optimal zu sein. Wo finde ich die Zertifizierungsstellen? Sind alle seriös? Und wie läuft so eine Zertifizierung ab? Muss man da irgendwelche Unterlagen einreichen oder wie funktioniert das? Und wie lange ist so ein Siegel gültig? Immerhin steht da ja auch immer ein Jahr drauf, oder?
perryl Beiträge 4 Mitglied seit Donnerstag April 6, 2017 Status Mitglied Zuletzt online: Februar 23, 2021
23. Februar 2021 um 13:31
Muss echt sagen, dass ihr mir den Eindruck macht als wären euch die Mitarbeiter total wichtig. Finde das super, dass ihr euch so um die Mitarbeiter bemüht. Sonst würden die ja auch nicht für euch arbeiten wollen. Und ich denke, wenn euer Unternehmen nicht erfolgreich wäre, könntet ihr das alles nicht tun und auch nicht solche Investitionen, wie z. B. Terrassengestaltung, Kantine, Teamevents, Seminare usw. tätigen. Das sagt eh schon viel aus über euch, aber kann verstehen, dass ihr dahingehend lieber quasi eine „Sicherstellung“ wollt, damit euch das die potenziellen Arbeitnehmer auch abnehmen. Das ist ja alles Teil des Employer Brandings und unterstützt den Aufbau dieses. In solch einem Fall kann es sehr hilfreich sein, wenn man mithilfe eines Gütesiegels diese Qualifikationen nachweisen kann. Um das Arbeitgebergütesiegel Top Arbeitgeber zu erhalten, meldest du dich z. B. bei DIQP (Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.): https://www.diqp.eu/arbeitgebersiegel-top-arbeitgeber/
DIQP ist ein eingetragener Verein, ohne die Intention zu haben, Gewinne zu erzielen. Das heißt, du kannst dir sicher sein, dass das Institut seriös ist und nicht einfach Siegel vergibt, weil sie bezahlt werden und so ihre Umsätze und Gewinne machen möchten. Die beauftragen SQC-QualityCert für den Zertifizierungsvorgang als unabhängige Zertifizierungsgesellschaft. Dabei wird zuerst eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, dies erfolgt anonym. Danach werden die Leistungen von euch als Arbeitgeber erfasst (Boni, Zusatzleistungen, Sonderzahlungen, Betriebsküche, Firmenwagen, Löhne/Gehälter etc.). Im Anschluss folgt dann die Managementbefragung, wo es darum geht, über die Mission und Vision des Unternehmens im Klaren zu sein und in Erfahrung zu bringen, welche Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten den Mitarbeitern geboten wird, wie das Unternehmen strukturiert ist, ob es nachhaltig ist oder auch welche Unternehmensstrategien verfolgt werden. Je nachdem, wie viel Prozent insgesamt erreicht werden, erhält man eine Note (1 bis 3) und basierend darauf das Arbeitgebergütesiegel Top Arbeitgeber. Bei Noten schlechter als 3 gibt es kein Arbeitgebergütesiegel. Das Arbeitgebergütesiegel ist zwei Jahre gültig und kann danach wieder erneuert werden. Dazu muss man allerdings wieder eine Mitarbeiterbefragung sowie eine Leistungsabfrage machen.
oskatinus Beiträge 9 Mitglied seit Freitag Juni 1, 2018 Status Mitglied Zuletzt online: Februar 23, 2021
23. Februar 2021 um 14:23
Wow, danke dir für deine informative Antwort. Das sind jedenfalls sehr ausführliche Informationen, sodass ich jetzt fast komplett informiert bin. Nur über die Kosten der Zertifizierung muss ich mich noch informieren, aber ich bin, glaube ich, auf dieser Seite schon fündig geworden. Kosten sind auf jeden Fall überschaubar und im Rahmen, das wird auf alle Fälle drinnen sein.

Finde es total gut, dass sie wegen der jetzigen Corona-Pandemie und den beschränkten Möglichkeiten anbieten, die Befragungen online durchzuführen. Das erleichtert die Sache zur jetzigen Zeit enorm. Finde es auch super, dass man neben dem Zertifikat in physischer Form auch ein digitales Zertifikat bekommt. Das können wir dann auf unserer Website einbinden.

Danke dir nochmal!!!